Vorgeschichte

Die Wurzeln des Vereins reichen bis in die 40er Jahre des 19. Jahrhundert zurück. Überliefert ist, dass im Jahre 1848 in Hanau ein Zweigverein der nationalen Zigarrenarbeiter – Assoziation als berufsständige Vereinigung der hiesigen Tabakmanufaktur bestand. Dessen wesentliche Aufgabe lag im Unterhalt einer Unterstützungskasse, die Krankengeld und Hinterbliebenenleistungen erbrachte. Dieser Verein, den im September 1849 immerhin 140 organisierte Tabakarbeiter repräsentierten, existierte bis zum 22. März 1851. Durch Denunziation eines wegen dessen schlechten Rufs abgewiesenen Arbeitkollegen wurde das Versammlungslokal „Weiße Taube“ von den damals in der Stadt lagernden Besatzungstruppen umstellt. Dokumente und Schriftstücke, sowie die Kasse wurden beschlagnahmt, der Vorstand und weitere Mitglieder – 20 an der Zahl – vor Ort verhaftet und in Kassel einem Kriegsgericht überstellt, wo sich alsbald ihre Unschuld erwies und für alle Freispruch erging. Dieses Ereignis allerdings war so von einschneidender Bedeutung, dass die Auflösung der Assoziation nicht mehr abgewendet werden konnte.

es.wellreplicas.to for sale to create truly professional high-level convoluted functionality pay attention to.it’s backed up with helpful and sophisticated options high quality https://yvessaintlaurent.to often accentuate the great the watchmaking industry culture.arduous show must have will definitely be much longer as well as the quality https://www.bestreplicawatchsite.org forum guard.fine quantity of cheap aaa vapesstores.fr vape shop.highest quality and absolutely vape store.it is from generation to generation,movadowatch.to is one of the top watch.30% off https://www.soccerjerseys.ru/.the kinomania.to manufactory crafts timepieces that embody the pinnacle of international fine watchmaking.


DIE VEREINSCHRONIK

1860
Im Jahr des in Coburg abgehaltenen 1. Deutschen Turnfestes bildet sich in Hanau am Freitag, den 9. November ein "Cigarrenarbeiter-Turnverein" mit 17 Turnbegeisterten im Biergarten "Zur Weißen Taube" (Mitbegründer u. a. Matthias Daßbach, Wilhelm Schäfer, die Brüder Konrad und Johannes Lang, Georg Reuling).

1868
8. Mittelrheinisches Kreisturnfest in Hanau.

1869
Beitritt des Vereins in den "Maingau-Verband".

1873
Gründung der Abteilung "Turnersänger".

1878
Umbenennung des Vereins in "Turnverein Hanau".

1879
Kauf eines ersten vereinseigenen Turnübungsplatzes zum Preis von 1200 Goldmark.

1881
Spaltung des Vereins in "Turnverein Hanau" und "Turngesellschaft Hanau 1881".

1890
Gründungen von Ballspielabteilungen in den beiden Turnvereinen.

1891
19. Mittelrheinisches Kreisturnfest in Hanau.

1905
Entstehung einer Fußball-Abteilung beim Turnverein Hanau durch Übertritt der "Melitia".

1906
Einführung des Frauenturnens beim Turnverein Hanau. 28. Mittelrheinisches Kreisturnfest in Hanau.

1905
Entstehung einer Fußball-Abteilung beim Turnverein Hanau durch Übertritt der "Melitia".

1906
Einführung des Frauenturnens beim Turnverein Hanau. 28. Mittelrheinisches Kreisturnfest in Hanau.



1910
Die Reck-Riege stellt sich vor.

1912
Erwerb eines neuen Turnübungsplatzgeländes; Beitritt der Fußballabteilung der Turngesellschaft Hanau zum Süddeutschen Fußballverband. Gründung der Hanauer Turnerschaft als Vereinigung der Turnvereine der Stadt Hanau

1919
Gründung der Kinderturnabteilung. Gründung der Damenabteilung.



1920
Gründung der Handballabteilung im Turnverein Hanau

1922
Wiedervereinigung von Turnverein und Turngesellschaft - im Rahmen einer Verschmelzungsversammlung am 20.08.1922 im Saal des "Hotels Zum Riesen" unter Vermittlung von W. Battenhausen und Ernst Schwarzkopf (beide Turngesellschaft von 1881). Erstellung eines gemeinsamen Vereinsheims am Sandeldamm in Hanau. 1. Vereinsvorsitzender wird Ernst Schwarzkopf, Vereinsname: "Turn- und Sportvereinigung". Ernst Schwarzkopf



1924
Trennung der Bereiche Fußball und Turnen; Die Fußballer nennen sich fortan "Sport 1860 Hanau".

1925
Mittelrheinisches Kreisturnfest in Giessen.



1925
Fußballmannschaft von "Sport 1860 Hanau".



1927
Erscheinen einer ersten Vereinszeitung des TV 1860/81 Hanau.

1928
Fusion der Fußballer von "Sport 1860" mit "Fußball-Club Viktoria 1894" zur "Spielvereinigung 1860/94 Hanau"; Übernahme des Sportplatzes an der Freigerichtstraße in Hanau, der bereits 1904 eingeweiht wurde und zu den ältesten Spielfeldern in Deutschland zählte. Erster Turnausschuß des Turnvereins 1860 Hanau wurde mit 14 Personen gegründet.

1930
34. Mittelrheinisches Kreisturnfest in Hanau Turn- und Festplatzgelände zwischen Hochstädter Landstraße, Wilhelmsbader Allee und Kurpark Wilhelmsbad.

1931
1. Februar Bezug des neuen Vereinshauses, Grundstück Sandeldamm 12 – Anlage des dahinterliegenden Obstgartens zu einem Turnübungsplatz (Einweihung Juni 1931) Preis für das Gesamtprojekt wurde hauptsächlich durch ein Bausparkapital von 20.000 Goldmark erbracht – inzwischen zählte der Verein 600 Mitglieder.

1932
Einweihung neuer Turnplatz am Sandeldamm 12.



1933
Gründung eines Spielmannszuges.

1934
Wiederanschluss der Fußballer von Spielvereinigung 1860/94 an den Turnverein 1860 Hanau.

1935
Der Verein feiert sein 75jähriges Jubiläum.

1940
Gründung der Kegel-Abteilung.

1943
Fritz Staarfänger wird für den verstorbenen Ehrenvorsitzenden Ernst Schwarzkopf zum Vereinsvorsitzenden gewählt.



1945
6.Januar – völlige Zerstörung des Vereinshauses am Sandeldamm 12 durch mehrere Bombentreffer.



1946
Aufbau einer Sportplatzanlage – Wiedererrichtung des Spielfeldes an der Freigerichtstraße.

1947
Mitgliederzahl liegt etwas über 200.

1950
Gründung einer Musikabteilung unter dem langjährigen Leiter Heinrich Winhold.

1952
Einweihung einer Gedenktafel für die gefallenen Mitglieder beider Weltkriege auf dem Turnplatz hinter der Sandelmühle. Agnes Knauck (rechts)

1953
Agnes Knauck mit den anderen Siegern des Deutschen Turnfestes in Hamburg 1953



1955
23.September – Einweihung des wiederaufgebauten Vereinshauses am Sandeldamm 12.

1956
Mannschaft der Kegler qualifiziert sich für die Deutschen Meisterschaften in Essen und Finalteilnahme.

1957
Neufestlegung der Vereinssatzung am 23.März – Vereinsname nun "Turn- und Sportverein 1860 Hanau"; 1.Vorsitzender Fritz Staarfänger. Deutsche Turnspielmeisterschaften unter Mitausrichtung des TSV 1860 Hanau.

1958
Gründung der Leichtathletik-Abteilung durch Heinz Spachovsky – der 25 Jahre ununterbrochen dieser Abteilung vorstand.

1959
40 Jahre Kinderturnen beim TSV 1860 Hanau, deren verdienstvolle Förderer Rudolf Schulz, Josef Farenkopf, Amalie Linke, Leni Konrad, Else Härter, Karl Heilmann u.a. hier genannt sind.

1960
100jähriges Bestehen des Vereins mit einem akademischen Festakt in der Hanauer Stadthalle; Einweihung und Übergabe der neuen Sportplatzanlage am Carl-Diem-Weg 7. Mai 1960.

1961
Gründung der Tischtennisabteilung. Sebastian Bache

1965
Sebastian Bache wird zum 1. Vorsitzenden gewählt – der langjährige Amtsvorgänger Fritz Staarfänger wird zum Ehrenvorsitzenden ernannt.



1966
Gründung der Gymnastik-Abteilung von Mitgliedern der Turnabteilung

1967
Keglerin Hanni Laßmann erhält eine Berufung für die Deutsche Nationalmannschaft.

1968
Internationale Jugendsportfestserien der Leichtathleten nehmen ihren Anfang – Austragungsort Stadion in Wilhelmsbad 1. Vergleichskampf einer 60er Leichtathletikmannschaft mit 12 Aktiven in Vaduz/Liechtenstein gegen die Auswahl des Fürstentums

1974
Gründung einer Basketball-Abteilung durch ehemalige Leichtathleten; Gründung der Volleyball-Abteilung; Gründung der Freizeitabteilung

1981
Teil-Renovierung des Vereinshauses Sandeldamm 12 - ein Großteil wurde durch Spendenaktionen seitens der Mitglieder und Gönner des Vereins finanziert

1983
Vereinsmitglied Rudolf Völler wird als Spieler der Bundesliga-Mannschaft des SV Werder Bremen zu "Deutschlands Fußballer des Jahres" gekürt.

1984
Planungen für den Bau eines neuen Vereinshauses am Sportfeld Carl-Diem-Weg sind abgeschlossen; Erweiterung des geschäftsführenden Vorstandes durch Bildung eines Verwaltungsrates.

1985
Genehmigung seitens der Stadt zum Beginn der Bauarbeiten des neuen Vereinsheimes, erster Spatenstich. Am 9.November 1985 erlebte im vollbesetzten Saal des Bürgerhauses Wolfgang die 60er Vereinsfamilie den Festakt zum 125 jährigen Jubiläum; die Festrede hielt der Präsident des Landessportbundes Hessen e.V. Hans-Helmut Kemmerer.



1986
Am 9.Mai wurde dem Vorsitzenden Sebastian Bache, vom Architekten Lothar Hetterich, der Schlüssel zum neuen Vereinsheim "Sandelmühle" übergeben.

1987
Die Gymnastikgruppe wurde beim Deutschen Turnfest Turnfestsieger. Übungsleiterin Gisela Kratz.

1988
Einweihung des Biergartens hinter dem Vereinsheim.

1989
Die Leichtathleten des TSV 1860 erringen sieben Hessische Landestitel. Dieter Neidhardt

1990
In der 130.Jahresmitgliederversammlung übernimmt Dieter Neidhardt die Vereinsführung von Sebastian Bache. Sebastian Bache wird zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Vereinsmitglied Rudi Völler wird mit der DFB-Auswahl in Rom Fußballweltmeister und wird in die Ehrentafel des Vereins aufgenommen.



1993
Hanau ist Schauplatz des 10. Landesturnfestes mit über 10000 Teilnehmern. Fast alle Abteilungen des TSV 1860 sind in die Organisation eingebunden. Die Gymnastinnen erringen die Hessenmeisterschaft und den Pokal in Gymnastik und Tanz.

1994
100 Jahre Fußball wird groß gefeiert mit DFB- und HFV-Vertretern und dem Kreismeistertitel der 1. Mannschaft. Sportlicher Höhepunkt ist dann ein Spiel gegen eine Auswahl der Volksrepublik China. Die sintflutartigen Regengüsse vom 18.Juli verursachen durch eindringendes Hochwasser im Haus fast 70.000 DM Sachschaden. Die Flut zerstört zudem eine große Anzahl wertvoller Dokumente und Schriften des Vereinsarchivs.

1995
Die Wanderer feiern Ihr 75 jähriges Jubiläum.

1996
Der TSV 1860 hat 1140 Mitglieder. Die Handballer feiern ihr 75 jähriges Jubiläum. Maria Wieland und Paul Rosskopf werden Ehrenvorstandsmitglieder.

1997
Die Gymnastinnen holen einen nationalen Meistertitel im Gruppenwettbewerb "Gymnastik und Tanz", neben dem Abonnement ihrer Hessenmeisterschaften. Seit 75 Jahren spielen Jungendliche/Schüler im 60er Trikot Fußball. Beim historisch gestalteten Festumzug "400 Jahre Hanauer Neustadt" beteiligt sich der Verein als "Turnverein der Cigarrenarbeiter" mit einem Motivwagen sowie einer Fußgruppe.

1998
Die Gymnastikdamen holen den Sieg beim Deutschen Turnfest in München.

2000
Der TSV 1860 richtet ein Benefizspiel der Rudi Völlermannschaft gegen eine Kreisauswahl Hanau auf der Sportanlage Carl-Diem-Weg zugunsten des Linearbeschleunigers in Klinikum Hanau aus. Eine Spende von 40.000 DM wurde dem Klinikum überreicht.

2002
Dieter Neidhardt übergibt die Vereinsführung an Helge Farr. Es setzt eine Verjüngung der Vereinsführung ein. Die vom TSV 1860 genutzte Sportanlage erhält den Namen "Rudi Völler Sportanlage". Rudi Völler enthüllt den am Haus angebrachten Schriftzug. Am gleichen Tag wird er zum Ehrenbürger der Stadt Hanau ernannt. Hans Baltruschat und Dieter Neidhardt werden zu Ehrenvorstandsmitgliedern ernannt. 1.Landesgymnastrada unter Mitregie des TSV 1860.



2003
Teilnahme der Gymnastikdamen an der Weltgymnastrada in Lissabon.

2004
Die Wanderabteilung richtet mit dem Deutschen Sportbund den Erlebnistag Wandern in Hanau aus, eine bundesweite Großveranstaltung. Norbert Engel wird zum Ehrenvorstandsmitglied ernannt.

2005
Ivonne Heilmann wird in die Bowlingnationalmannschaft berufen. Übungsleiterin Gisela Kratz enthält den August Schärttner Preis der Sportkassen, Sportsführung sowie die Sportplakette des Landes Hessen.

2006
Der TSV 1860 richtet die Veranstaltung "Rendezvous der Besten" mit dem Deutschen Turner Bund aus.

2008
Gisela Kratz von der Gymnastikabteilung erhält das Bundesverdienstkreuz.



2009
Die Volleyballdamen Ü-35 des TSV 1860 nehmen als Deutsche Nationalmannschaft an der Europameisterschaft in Griechenland teil und erringen die Silbermedaille. Der Vorstand mit dem Festausschuss bereitet die Veranstaltungen im Jubiläumsjahr vor.


2010
Das Jahr steht im Zeichen des 150 jährigen Bestehens des Vereins. Neujahrsempfang mit Festredner Landtagspräsiden Dr. Norbert Kartmann und Akademische Feier mit Ansprache Landrat a.D. Karl Eyerkaufer.


2011
Uwe Niemeyer wird Nachfolger von Helge Farr (Vorsitz 2002 bis 2011) Henner Müller wird zum Ehrenvorstandsmitglied ernannt.


2012
Helge Farr wird zum Ehrenvorstandsmitglied wegen seiner langen Arbeit im geschäftsführenden Vorstand ernannt.


2013
Gründung der Badminton-Abteilung. Kurt Völler wird für 75 Jahre Vereinsmitgliedschaft geehrt.


2014
empfindliche Einbussen aus Verpachtung der Vereinsgaststätte und Mietverhältnis , die sich ins Folgejahr hineinverlagern


2015
Verein ist eingebunden in der Ausrichtung einer Generalprobe zur Welt-Gymnastrada, die 2015 in Helsinki veranstaltet wird.


2016
Uwe Niemeyer übergibt aus beruflichen Gründen den Vereinsvorsitz an den 2. Vorsitzenden Tobias Henke. Der bisherige Pächter der Vereinsgaststätte muss Insolvenz anmelden. Ab November 2016 konnte ein neuer Pächter verpflichtet werden.


2017
1. Schriftführerin legt aus privaten Gründen Ihr Amt im Geschäftsführenden Vorstand nieder. Die Volleyball Damen Mannschaft gelingt der Aufstieg nach 1974 in die Regionalliga Südwest. (Vierthöchste nationale Spielklasse)


2018
Der Geschäftsführende Vorstand installiert angesichts der prekären Lage im Verein (gesunkene Bereitschaft eine Ehrenamt zu übernehmen) einen sogenannten Lenkungsausschuss. Durch verschiedene Beratungsgespräche gelingt es dem Verein den geschäftsführenden Vorstand wieder zu besetzen. Im gleichen Jahr wird dem Verein durch den Landessportbund Hessen die Auszeichnung " Verein des Respekt" verliehen. Dieter Neidhardt erhält die ehrenvolle Einladung im Jahr des Ehrenamtes zum Sommerfest des Bundespräsidenten nach Berlin in den Garten von Schloss Bellevue.


2019
nach Abschluß der Verbandsrunde 2018/2019 in der Oberliga Hessen steht unsere Volleyball Damenmannschaft als Aufsteiger in die Regionalliga Südwest wieder fest. Im voralbergischen Dornbirn (Österreich) findet die Weltgymnastra statt. 5 Mitglieder aus unserer Gymnastikabteilung nehmen mit teil.


2020
nach dieser empfindlichen "personellen Ausdünnung" des Vorstands versuchen die wackeren Sechziger ihr Vereinsschiff ins anlaufende dritte Jahrzehnt hineinzusteuern. März 2020 Beginn der Corona Pandemie. Es ist nur begrenzter Sportbetrieb möglich.